Betreuungs und Pflegekosten

Für die Betreuung Ihres Kindes zahlen Sie der Tagesmutter oder dem Tagesvater ein Honorar für die Betreuungsleistung sowie einen Beitrag zu den Pflegekosten, die der Tagespflegeperson entstehen. Wenn die Betreuung nicht öffentlich gefördert wird, vereinbaren Sie diese Beträge im Betreuungsvertrag und zahlen Sie direkt an die Tagespflegeperson. Die Betreuungskosten können Sie steuerlich absetzen, nicht jedoch die Pflegekosten, da Ihnen diese auch entstünden, wenn Sie Ihr Kind selbst betreuten. Im Gegensatz dazu muss die Tagespflegeperson auch die Pflegekosten als Einnahmen verbuchen.

Öffentliche Förderung des betreuten Kindes
Erfüllen Sie als Eltern die Bedingungen für eine staatliche Förderung ihres Kindes laut § 24 SGB-VIII, zahlen Sie einen Elternanteil an das Jugendamt, welches dann das Betreuungsentgelt an die Tagespflegeeltern zahlt. Im Elternanteil, der sich nach der Höhe Ihres Einkommens richtet, ist normalerweise auch das Pflegegeld – je nach kommunalem Vergütungssystem – ganz oder teilweise enthalten. Das Jugendamt erstattet den Tagespflegepersonen die Sachleistungen zumeist in einer festgelegten Pauschale. Decken die vom Jugendamt gewährten Geldleistungen nicht die Kosten einer bedarfsgerechten Betreuung, ist zu klären, ob eine private Zuzahlung durch die Eltern möglich ist. Denn anders als bei einer rein privaten Betreuung wird der staatliche Fördersatz von den Kommunen vorgegeben. Die kommunalen Vergütungssysteme sind bundesweit völlig verschieden, so dass die Stundensätze, die die Tagespflegeperson erhält, von Ort zu Ort sehr stark variieren können. Manche Tagespflegeperson, deren Arbeit durch zu niedrige Fördersätze nicht wirtschaftlich ist, wird daher private Betreuungsverhältnisse bevorzugen, wenn es nicht die Möglichkeit einer Zuzahlung durch die Eltern gibt.

Private Zuzahlung durch die Eltern
Die Bestimmungen zu einer Zuzahlung durch die Eltern werden kommunal sehr unterschiedlich gehandhabt. Eine generelle bundesweite Regelung gibt es nicht. Werden Privatvereinbarungen zwischen Eltern und Tageseltern grundsätzlich untersagt (vielleicht sogar unter eidesstattlicher Erklärung), so kann dies ausschließlich nur für den Zeitraum des Förderbedarfs der Eltern (§ 24 SGB-VIII) geschehen. Liegt zum Beispiel ein Anspruch von 15 Betreuungsstunden vor, die sich auf drei Tage verteilen, können Sie darüber hinausgehende Betreuungsleistungen privat bezahlen – ebenso wie die dann anfallenden Sachaufwendungen.
Duldet das Jugendamt private Zuzahlungen und ist es Ihnen wert, diese für die Tagespflegeperson Ihrer Wahl zu leisten, müssen Sie gemeinsam vereinbaren, wie sich der Privatanteil auf die Betreuungs- (Honorar) und Sachleistungen aufteilt. Sie erhalten von Tagesmutter oder -vater eine entsprechende Rechnung.

Wir sind für

Sie da ...

 

 

Telefon

05331 64865      

Beatrix Schröter

 

05336 8503719      

Kerstin Schulz

 

Öffnungszeiten

Betreuungszeiten

Mo - Fr 

Kernzeiten

06:45 - 14:00 Uhr

Bei Bedarf

Erweiterbar auf

06:45 - 14:30 Uhr

 

Telefonisch erreichbar

In Notfällen oder bei Problemen jederzeit oder nach persönlicher Absprache.

 

Für den Erstkontakt

bitte per Mail, unter Angabe ihrer Telefonnummer, einen Telefontermin absprechen.  

 

Nutzen Sie gerne auch direkt unser Kontaktformular.



 

Sind noch Plätze frei?

 

Aktuell 

haben wir noch

Plätze frei!  

 

Eine Nachfrage lohnt sich jedoch immer, denn es kann auch mal ein vergebener Platz ganz kurzfristig wieder frei werden. Aus diesem Grund führen wir eine Liste für interessierte Eltern.

Und außerdem: Anschauen lohnt sich! 

Druckversion | Sitemap
© Das Mäusenest


Anrufen

E-Mail

Anfahrt